Erstellung einer Cashflow-Prognose: Klarheit für jede Entscheidung

Gewähltes Thema: Erstellung einer Cashflow-Prognose. Willkommen auf unserer Startseite, die Ihnen zeigt, wie Sie zahlungsfähig bleiben, Risiken früh erkennen und Chancen entschlossen nutzen. Lernen Sie Tools, Denkweisen und erprobte Schritte kennen – und abonnieren Sie unseren Newsletter, um künftig keine praxisnahen Cashflow-Impulse zu verpassen.

Direkter vs. indirekter Ansatz

Der direkte Ansatz betrachtet geplante Ein- und Auszahlungen zeilenweise, nah am Bankkonto. Der indirekte Ansatz startet beim Gewinn und justiert um nicht zahlungswirksame Effekte. Beginnen Sie pragmatisch: Wählen Sie die Methode, die Ihr Team versteht.

Zeithorizont und Granularität

Kurzfristig wöchentlich, mittelfristig monatlich – so entsteht Übersicht ohne Detail-Erschöpfung. Für volatile Phasen sind 13 Wochen ideal. Kommentieren Sie, welche Taktung bei Ihnen funktioniert und warum genau diese Transparenz bringt.

Häufige Denkfehler vermeiden

Gewinn ist nicht Cash: Abschreibungen zahlen keine Rechnungen, Zahlungsziele aber sehr wohl. Unterschätzen Sie nie Verzögerungen bei Kundenzahlungen. Planen Sie konservativ, testen Sie Annahmen und halten Sie Puffer für Unvorhergesehenes bereit.

Daten, die Ihre Prognose tragen

Bauen Sie Einnahmen aus vertraglicher Pipeline, erwarteten Bestellungen und Wiederkäufen auf. Hinterlegen Sie Wahrscheinlichkeiten, erwartete Beträge und Zahlungsziele. Teilen Sie Ihre wichtigsten Umsatztreiber, damit wir passende Checklisten bereitstellen.

Daten, die Ihre Prognose tragen

Listen Sie Fixkosten, variable Kosten und seltene Ausgaben getrennt. Erfassen Sie Fälligkeiten, Lieferantenrabatte und Skonti. Prüfen Sie Lastschriften und wiederkehrende Gebühren, damit keine schleichenden Abflüsse Ihre Liquidität überraschen.

Methoden und Werkzeuge, die funktionieren

Excel oder Google Sheets mit klarer Struktur

Arbeiten Sie mit separaten Reitern für Annahmen, Einzahlungen, Auszahlungen und Auswertungen. Nutzen Sie Datenvalidierung, feste Kategorien und farbliche Hinweise. Schreiben Sie uns, wenn Sie eine kommentierte Vorlage testen möchten.

Rolling Forecast statt Jahresstarre

Aktualisieren Sie jede Woche um eine neue Woche und lassen Sie die älteste entfallen. So bleibt Ihr Blick stets 13 Wochen voraus. Dieser Rhythmus fördert Disziplin, schnelle Entscheidungen und weniger Überraschungen im Konto.

Szenarien sauber aufbauen

Erstellen Sie Basis-, Best- und Worst-Case mit klaren Schaltern für Annahmen. Variieren Sie Abschlussquoten, Zahlungsfristen und Materialpreise. Teilen Sie Ihre größten Unsicherheiten, wir liefern passende Sensitivitätsanalysen als Inspiration.

Fallstudie: Die Bäckerei am Eck rettet ihren Cashflow

Trotz guter Umsätze fehlte Geld zum Monatsende. Kunden zahlten verspätet, Energiekosten stiegen, und Sonderbestellungen banden Liquidität. Die Inhaberin fühlte sich reaktiv, statt das Ruder proaktiv in der Hand zu halten.

Fallstudie: Die Bäckerei am Eck rettet ihren Cashflow

Mit einem 13-Wochen-Plan wurden Lieferanten gestaffelt, Frühzahlerrabatte genutzt und ein Mindestkontostand definiert. Ein Hinweisschild motivierte Vorbestellungen mit Anzahlung. Ab dann steuerten Zahlen den Einkauf, nicht das Bauchgefühl.

Liquiditätsregeln und Schwellenwerte

Definieren Sie Mindestliquidität und Eskalationsstufen. Bei drohendem Unterschreiten greifen Maßnahmen wie Ausgabenstopp, Zahlungsplan mit Lieferanten oder beschleunigtes Forderungsmanagement. Dokumentieren Sie Verantwortlichkeiten, damit niemand auf Signale wartet.

Kommunikation mit Team und Partnern

Halten Sie ein kurzes wöchentliches Cash-Meeting mit klarem Protokoll. Teilen Sie Veränderungen transparent mit Vertrieb, Einkauf und Bank. Abonnieren Sie unser Update, um eine kompakte Agenda-Vorlage direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Frühwarnsysteme einrichten

Nutzen Sie Alerts bei verspäteten Zahlungen, abweichenden Umsätzen oder Sondereffekten. Kleine Ampeln in der Tabelle reichen oft. Welche Warnsignale möchten Sie automatisieren? Schreiben Sie uns, wir teilen Best Practices aus Projekten.
Jidoreviews
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.